Neues Zeitkonzept nach den Sommerferien

Nach den Sommerferien wird an der Astrid-Lindgren-Grundschule das sogenannte Leseband als zusätzliche Lesezeit in den Stundenplan integriert.

Durch unterschiedliche Leseformen (Partnerlesen, Tandemlesen, Chorisches Lesen, Lesetheater, Hörbuchlesen, Ich-Du-Wir-Lesen) soll die Lesekompetenz aller Jahrgangsstufen gefördert werden. Dadurch verlängert sich der Schulvormittag. Er endet für die 1. und 2. Klassen wie gehabt um 12.00 Uhr, allerdings ohne die 10-Minuten-Pause am Schluss. Für die 3. und 4. Klassen endet der Schultag künftig um 13.10 Uhr.

Wenn Sie auf Weiterlesen drücken, erscheint das neue Konzept als PDF als Download.

Weiterlesen …

Tag der Sicherheit 2025

 

Am 18. Juli hieß es wieder: Sicherheit geht vor!

Ein ausgeklügelter "Stundenplan" pro Jahrgangsstufe bot den Kindern Einblick in verschiedene Bereiche: unterschiedliche Fahrzeuge von Feuerwehr, Polizei und Rettung, Einsatzschutzkleidungen, Umgang mit dem Feuerlöscher, Erste Hilfe, das Rauchhaus, Verkehrswacht, Puppentheater und sogar eine Drohne wurden handlungsorientiert vorgestellt.

 

 

Neben Aufklärung und Spaß steht natürlich auch die Hoffnung, die Kinder so zu begeistern, dass sie sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren und organisieren.

Apropos organisieren: In der Schulküche wurde mit belegten Brötchen und Getränken für das leibliche Wohl der vielen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, von denen sich einige extra für diesen Tag Urlaub genommen hatten, gesorgt.

Einen besonderen Abschluss fand dieser Tag nach mit Bravour absolvierten Feueralarmübung auf dem Sportplatz: Der langjährige Organisator Herr Pöhlmann gibt die Leitung an die jüngere Generation ab. Aus diesem Anlass sang die gesamte Schüler- und Lehrerschaft ihm eine Abschieds- und Dankelied nach der Melodie von "Vielen Dank für die Blumen".

Weiterlesen …

Aktivtag der Sportjugend Schleswig-Holstein

 

Am 11.7.2025 fuhren die 3. Klassen der Astrid-Lindgren-Grundschule zum diesjährigen Aktivtag der Sportjugend Schleswig-Holstein nach Kiel in den Sport- und Begegnungspark Gaarden.

Nach einer entspannten Busfahrt mit der Linie 22, bei der wir Lob für das vorbildliche Verhalten der Kinder von "Mitreisenden" erhielten, wurden wir in Empfang genommen und suchten uns einen Treffpunkt aus. Die Klasse 3c wurde bereits von den Fernsehteams des NDR und SAT1 regional erwartet. Währen die Kinder der Klassen 3a und 3b sich in Kleingruppen frei auf die Bewegungsangebote stürzen konnten, wurde die Klasse 3c von beiden Reporter-Teams begleitet.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/aktivtag-der-sportjugend-macht-lust-auf-bewegung,shmag-884.html

VIDEO | Aktivtag der Sportjugend: Kostenloser Bewegungsspielplatz für Kinder in Kiel-Gaarden - SAT.1 REGIONAL

(Wenn Sie den Link nicht öffnen können, kopieren sie ihn bitte in Ihren Browser.)

Es gab viele spannende Sportstationen und-spiele, die von verschiedenen Sportvereinen und -fachverbänden professionell angeleitet wurden. Ob Ball-, Kampf-, Schlägersportarten oder viele Bereiche des ästhetischen Sports, alle Interessen waren abgedeckt. Das Bewegen und druckfreie Ausprobieren aller Sportarten und Stationen stand im Vordergrund. Es sollte einfach Spaß machen und einen bewegten Tag bieten.

Den krönenden Abschluss dieses tollen Vormittages bildete die 20minütige Wartezeit der Rückfahrt an der Bushaltestelle, die von den 70 Kindern kreativ gestaltet wurde :). Alle vorbeifahrenden Fahrzeuge bzw. deren Insassen wurden lautstark zum Hupen und Winken aufgefordert. Nahezu alle folgten diesem Aufruf, was dann frenetisch bejubelt wurde. So wurde vielen Verkehrsteilnehmern auf der mittäglichen Heimfahrt ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Die Kampagne "Kinder in Bewegung" ist eine organisatorische Glanzleistung auf diesem großen Gelände. Herzlichen Dank, wir werden wiederkommen!

Weiterlesen …

Juchhu: Tag des Buches

 

Am 8. Juli hieß es wieder Tag des Buches an der Astrid-Lindgren-Grundschule. Der Pausengong war ausgeschaltet, alles ging einen anderen Gang. Während der Lesezeit machte man es sich mit dem eigenen oder gerade auf dem Bücherflohmarkt erworbenen Buch gemütlich, konnte in Ruhe ein Antolin-Quiz bearbeiten, stellte den Mitschülern Lieblingsbücher vor, besuchte die Bücherei oder ließ sich etwas vorlesen.

Mit großem Engagement und Umsicht verkauften die Kinder der 4. Klassen in Schichten die große Anzahl an gespendeten Büchern.

Ganz herzlichen Dank den zahlreichen Spendern! Den diesjährigen Erlös möchten wir dem ortsansässigen Verein "Kleiner Lichtblick" zu Gute kommen lassen. Es sind unglaubliche 600 € zusammen gekommen.

Den Kindern der vierten Jahrgangsstufe brachte Autor Arne Rautenberg auf dem Dachboden des Jugendhauses Literatur in Versform nahe.

 

Die ersten, zweiten und dritten Klassen konnten dieses Jahr der Lesung des Autors und Illustrators Jens Rasmuss mit lebhaftem Vortrag, in Echtzeit gezeichneten Bildern und abschließendem Ukulelen-Song verfolgen.

Die Lesungen wurden wie jedes Jahr von Frau Krause und Frau Szalys von der Stadtbücherei organisiert. Einfach nur toll!

Weiterlesen …

Bundesjugendspiele 2025

 

Dieses Jahr war der Wettergott gnädig und ließ unsere Bundesjugendspiele wie geplant stattfinden. Da der Termin nicht verlegt werden musste, waren 65 (!!!) Eltern helfend zur Stelle. Ein ganz herzliches Dankeschön!

Wenn man von weitem auf den Sportplatz sah, hätte man meinen können, es fände eine Veranstaltung mit dem Titel "Die Astrid-Lindgren-Grundschule bewegt sich" statt. Auf dem gesamten Gelände wurden unter lautem Jubel und Anfeuerungsrufen tolle sportliche Leistungen erbracht. Alle haben ihr Bestes gegeben, sowohl im Dreikampf der Leichtathletik als auch in den spielerischen Klassenwettkämpfen.

Traditionellerweise wurden die Leistungen im Sandforum von Herrn Deutschendorf und Frau Susallek, die dieses Sportfest alljährlich organisiert, mit Ehren-, Sieger- und Teilnahmeurkunden honoriert. Als Schulbeste mit jeweils über 1000 erzielten Punkten wurden Ida Gerwien, Anna Köpke und Anton Staatsmann geehrt.

 

Weiterlesen …

Schulausflug ins Freilichtmuseum Molfsee

 

Schön war es heute in Molfsee! Der Wettergott war uns hold, und fast alle Kinder waren mit!

Nachdem wir pünktlich mit sechs Reisebussen Richtung Molfsee gestartet waren, kamen wir dort recht früh an. Es gab keinen Stau :) Die Zeit bis zur Öffnung des Museums konnten wir mit ausgiebigem Frühstück überbrücken.

Als sich um 9.00 Uhr die Tore des Jahr100Hauses öffneten, strömten alle Klassen hinein und wurden von den Mitarbeitern des Freilichtmuseums in Empfang genommen. Erlebnisführungen zu den Themen alte Haustierrassen und Kinderleben auf dem Land, Workshops mit den Inhalten Alte Spiele, Wolle + Filzen und Die Bienenschule sowie der eigenständige Geländebesuch wechselten sich ab. Alles klappte reibungslos, allein die Zeit war zu kurz, vor allem zum Spielen.

An dieser Stelle sei nochmal ausdrücklich dem Förderverein der Schule für die finanzielle Unterstützung gedankt.

Weiterlesen …

Puppenspiel "Es klopft bei Wanja in der Nacht"

 

Mit den Worten "Stellt euch mal vor, es gibt ein Land, in dem ist das ganze Jahr über Winter" beginnt Leonie Vullgraf (Lehrerin im Vorbereitungsdienst) ihr Puppenspiel.

 

Eine "Kameraeinstellung" mit heimeligem Licht, ein sehr liebevoll gestalteter "Bühnentisch", Puppen als Protagonisten und der in Reimform lebhaft vorgetragene Text reichten, um die Kinder der Astrid-Lindgren-Grundschule zu faszinieren.

"Wir haben wirklich diese Nacht gemeinsam friedlich zugebracht.",

fasst Wanja am Endes Stückes zusammen. Was für eine Botschaft in diesen Tagen!

Weiterlesen …

Pausenaufsicht im neuen Look

 

Da die Anzahl der in Schule mitarbeitenden Erwachsenen deutlich gestiegen ist und somit die aufsichtführenden Lehrkräfte während der Pausen nicht auf Anhieb auszumachen sind, erscheinen diese nun in neuem Look.

Durch das Tragen leuchtend gelber Westen sind die Lehrkräfte sowohl für die Kinder als auch für alle anderen Personen deutlich zu erkennen, so dass es nunmehr hoffentlich nicht mehr zu Missverständnissen hinsichtlich der Verantwortlichkeit kommen wird.

Weiterlesen …

Besuch im Eiszeitmuseum

 

Ein Bericht der Klasse 3c

Planung und Durchführung eines Ausfluges

Wir, die Klasse 3c plante einen Ausflug in das Eiszeitmuseum nach Lütjenburg.

Zuerst haben wir die nötigen Informationen im Internet recherchiert. Lars rief beim NaBu an und besprach mit Josh mögliche Termine. Mia hat dann mit dem Eiszeitmuseum telefoniert und einen Termin festgelegt. Anton, Jonas , Mila und Ksenia haben Herrn Deutschendorf gefragt, ob wir eine Begleitperson brauchen. Da Josh vom NaBu dabei war, brauchten wir niemanden.

Am 11.2.25 fuhren wir um 9.00 Uhr mit dem VKP Bus nach Lütjenburg. Den Rest mussten wir laufen. Auf dem Weg erklärte uns Josh, wie die Landschaft entstanden ist. Danach stürmten wir die Turmhügelburg. Schließlich liefen wir zum Eiszeitmuseum. Dort angekommen wurden wir von Vera in 2 Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe ging zum Fossilien ausklopfen, die andere Gruppe machte eine Führung. Vera erklärte uns an einem Schaukasten, dass die Landschaft von Schleswig-Holstein durch die Eiszeit entstanden ist. Danach hat sie uns etwas über Steine erzählt. Zum Schluss hat sie noch etwas zum Leben der Menschen und Tiere berichtet. Als beide Gruppen fertig waren, wurde getauscht.

Damit wir dann den Bus noch erwischten, mussten wir rasen. Einige Kinder liefen mit Josh vor und hielten den Bus an und der nette Busfahrer hat auf den Rest gewartet. Deswegen sind wir pünktlich an der Schule angekommen.

In den nächsten SU Stunden hat jeder an einer eigenen Möglichkeit gearbeitet, das Gelernte aufzuschreiben und in Deutsch haben wir gemeinsam diesen Text für die Homepage geschrieben. Den meisten von uns hat es viel Spaß gemacht und gelernt haben wir auch Einiges.

Wir danken ganz herzlich dem Förderverein, der diesen Ausflug finanziert hat!

 

Autoren/Autorinnen : Die Kinder der Klasse 3c

 

 

 

 

Weiterlesen …

Märchenalarm - Nicht nur Hans im Glück

Am Dienstag durften die Kinder und das Team der Astrid-Lindgren-Grundschule ein wahres Theaterfeuerwerk erleben. Zu Gast war das Galli-Theater mit seiner Inszenierung von "Hans im Glück".

Mit großer Schauspielfreude zogen die beiden Schauspieler in der Sporthalle das Publikum von Beginn an in ihren Bann. Allein die hinreißenden Kostüme der Tiere brachten die Kinder zum Lachen. Sagenhafte Verwandlungskünste einer Person, die sich hinter dem Theatervorhang rasant umzog und so die unterschiedlichen Tiere darstellte, hielten die Aufmerksamkeit des jungen (und älteren) Publikums fest. Das Spiel mit der Stimme und ein jeweiliger Dialekt, der den Charakter der Tiere unterstütze, zeugte von hoher Kunst. Mitreißend und interaktiv wurden die Kinder von Hans und seinen tierischen Begleitern immer wieder aufs Neue gefesselt.

 

Heute wurde greifbar deutlich, dass Kinder von Herzen begeisterungsfähig sind - man muss es ihnen nur anbieten: lebhaft analog, statt stumpfsinnig digitaler Konsum.

Weitersagen ist erlaubt und absolut empfehlenswert. Den Spielplan findet man unter www.galli-kiel.de.

Für dieses Mega-Erlebnis (Worte der Kinder) geht der Dank an Frau Heike Kamps-Wiechmann, die die Veranstaltung schulseits organisierte, und unseren Förderverein, der diesen Tag finanzierte.

Wenn Sie auf Weiterlesen drücken, können Sie sich noch weitere Fotos ansehen.

Weiterlesen …