Pausenaufsicht im neuen Look

 

Da die Anzahl der in Schule mitarbeitenden Erwachsenen deutlich gestiegen ist und somit die aufsichtführenden Lehrkräfte während der Pausen nicht auf Anhieb auszumachen sind, erscheinen diese nun in neuem Look.

Durch das Tragen leuchtend gelber Westen sind die Lehrkräfte sowohl für die Kinder als auch für alle anderen Personen deutlich zu erkennen, so dass es nunmehr hoffentlich nicht mehr zu Missverständnissen hinsichtlich der Verantwortlichkeit kommen wird.

Weiterlesen …

Besuch im Eiszeitmuseum

 

Ein Bericht der Klasse 3c

Planung und Durchführung eines Ausfluges

Wir, die Klasse 3c plante einen Ausflug in das Eiszeitmuseum nach Lütjenburg.

Zuerst haben wir die nötigen Informationen im Internet recherchiert. Lars rief beim NaBu an und besprach mit Josh mögliche Termine. Mia hat dann mit dem Eiszeitmuseum telefoniert und einen Termin festgelegt. Anton, Jonas , Mila und Ksenia haben Herrn Deutschendorf gefragt, ob wir eine Begleitperson brauchen. Da Josh vom NaBu dabei war, brauchten wir niemanden.

Am 11.2.25 fuhren wir um 9.00 Uhr mit dem VKP Bus nach Lütjenburg. Den Rest mussten wir laufen. Auf dem Weg erklärte uns Josh, wie die Landschaft entstanden ist. Danach stürmten wir die Turmhügelburg. Schließlich liefen wir zum Eiszeitmuseum. Dort angekommen wurden wir von Vera in 2 Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe ging zum Fossilien ausklopfen, die andere Gruppe machte eine Führung. Vera erklärte uns an einem Schaukasten, dass die Landschaft von Schleswig-Holstein durch die Eiszeit entstanden ist. Danach hat sie uns etwas über Steine erzählt. Zum Schluss hat sie noch etwas zum Leben der Menschen und Tiere berichtet. Als beide Gruppen fertig waren, wurde getauscht.

Damit wir dann den Bus noch erwischten, mussten wir rasen. Einige Kinder liefen mit Josh vor und hielten den Bus an und der nette Busfahrer hat auf den Rest gewartet. Deswegen sind wir pünktlich an der Schule angekommen.

In den nächsten SU Stunden hat jeder an einer eigenen Möglichkeit gearbeitet, das Gelernte aufzuschreiben und in Deutsch haben wir gemeinsam diesen Text für die Homepage geschrieben. Den meisten von uns hat es viel Spaß gemacht und gelernt haben wir auch Einiges.

Wir danken ganz herzlich dem Förderverein, der diesen Ausflug finanziert hat!

 

Autoren/Autorinnen : Die Kinder der Klasse 3c

 

 

 

 

Weiterlesen …

Märchenalarm - Nicht nur Hans im Glück

Am Dienstag durften die Kinder und das Team der Astrid-Lindgren-Grundschule ein wahres Theaterfeuerwerk erleben. Zu Gast war das Galli-Theater mit seiner Inszenierung von "Hans im Glück".

Mit großer Schauspielfreude zogen die beiden Schauspieler in der Sporthalle das Publikum von Beginn an in ihren Bann. Allein die hinreißenden Kostüme der Tiere brachten die Kinder zum Lachen. Sagenhafte Verwandlungskünste einer Person, die sich hinter dem Theatervorhang rasant umzog und so die unterschiedlichen Tiere darstellte, hielten die Aufmerksamkeit des jungen (und älteren) Publikums fest. Das Spiel mit der Stimme und ein jeweiliger Dialekt, der den Charakter der Tiere unterstütze, zeugte von hoher Kunst. Mitreißend und interaktiv wurden die Kinder von Hans und seinen tierischen Begleitern immer wieder aufs Neue gefesselt.

 

Heute wurde greifbar deutlich, dass Kinder von Herzen begeisterungsfähig sind - man muss es ihnen nur anbieten: lebhaft analog, statt stumpfsinnig digitaler Konsum.

Weitersagen ist erlaubt und absolut empfehlenswert. Den Spielplan findet man unter www.galli-kiel.de.

Für dieses Mega-Erlebnis (Worte der Kinder) geht der Dank an Frau Heike Kamps-Wiechmann, die die Veranstaltung schulseits organisierte, und unseren Förderverein, der diesen Tag finanzierte.

Wenn Sie auf Weiterlesen drücken, können Sie sich noch weitere Fotos ansehen.

Weiterlesen …

Spieletag

 

Traditionellerweise starten wir ins 2. Schulhalbjahr mit unserem Spieletag.

 

 

Nach einem kurzen, aber intensiven 1. Halbjahr haben sich die Kinder zumindest eine kurze Auszeit verdient, und so durfte am Montag ausgiebig gespielt werden. Viele Kinder zeigten sich erstaunlich ausdauernd bei den mitgebrachten Gesellschaftsspielen.

 

 

Natürlich musste sich zwischendurch an den reichhaltigen Buffets gestärkt werden. Die Kreativität der Eltern dabei ist immer wieder bemerkenswert. Herzlichen Dank dafür!

Nun können wir volle Kraft voraus ins 2. Halbjahr starten!

Weiterlesen …

Der Klasse 4a ist ein Licht aufgegangen!

        Ein tolles Beispiel für handlungsorientierten Projektunterricht!

 

 

Fächerübergreifend hat die Klasse 4a nach ihrer Klassenfahrt an die Nordsee im Sach- und Kunstunterricht Leuchttürme gestaltet und im Rahmen des Themas "Strom" diese wirklich zum Leuchten gebracht.

Weiterlesen …

Und es hat Boom gemacht ...

 

... Boom-Boxen für jeden Klassenraum!

Alle Kinder und das Kollegium der Schule bedanken sich herzlich für die großartige und großzügige Spende des Fördervereins.

Mit den großen Boxen ist es nun möglich, in allen Klassenräumen viele musikalische Aktivitäten mit einem wohltuenden Klang zu unterstützen.

Bereits im letzten Jahr erhielten wir vier Boxen, für jede Klassenstufe eine. Diese haben sich gerade für fachfremd unterrichtende Kolleg:innen als erheblich praxistauglich erwiesen. Sie sind zwar schwer, aber dennoch mobil, so dass sie auch z.B. beim Adventssingen in der Sporthalle zum Einsatz kamen.

Unsere Schule kann sich mit dem sehr engagierten und zugewandten Förderverein sehr glücklich schätzen.

Weiterlesen …

Alle Jahre wieder ...

 

... bastelt die Astrid-Lindgren-Schule.

Wie jedes Jahr Ende November bastelten alle Kinder - in den unteren Klassenstufen unterstützt durch engagierte Eltern - fleißig, um die Schule und die Klassenräume adventlich zu schmücken.

Dieses Jahr fand seit langem auch wieder eine gemeinsame Einstimmung statt. Jede Klassenstufe hatte ein Lied einstudiert, das den gespannt lauschenden Zuhörern vorgetragen wurde. Unsere Sporthalle erstrahlte dabei durch viel mitgebrachte LED-Kerzen sogar ein wenig weihnachtlich.

Dass man sich nach solch einem Auftritt und konzentrierter Bastelarbeit reichlich stärken muss, ist selbstverständlich. Herzlichen Dank für die Buffet-Spenden.

Weiterlesen …

Lesemotivation pur

 

Autorenlesung an der Astrid-Lindgren-Schule 

Die Kinder der 3. und 4. Klassenstufe durften am 12.11.24 die Lesung von Kinderbuchautor Stefan Gemmel besuchen, die Frau Krause und Frau Szalys von der Stadtbücherei Schwentinental anlässlich der Kinder- und Jugendbuchwoche organisiert hatten. In der Aula der Schule stellte Stefan Gemmel unglaublich lebhaft und mitreißend zwei seiner Bücher vor.

Durch sprühende Begeisterung für die Protagonisten in seinen Büchern, sehr zugewandte Interaktion mit den Kindern und freien Vortrag seiner Geschichten verstand er es, sein Publikum zu fesseln. Es ist anzunehmen, dass kein Kind ohne den Wunsch aus der Aula gegangen ist, eines der vorgestellten Bücher zu lesen.

Das Team und die Kinder der Astrid-Lindgren-Schule sagen herzlichen Dank an Stefan Gemmel und die Organisatorinnen für diese Erlebnis. Wir freuen uns schon jetzt auf ein nächstes Mal.

Weiterlesen …

Lauftag ... und der Wettergott spielte mit

 

Bei schönstem Sonnenschein fand heute unser Lauftag statt.

Was sonst in der Vorbereitung im Sportunterricht häufig für Unmut und Unlust sorgt - das Rundenlaufen - ist für die Kinder, wenn es darauf ankommt, offensichtlich Ansporn. Unterstützt durch viele zuschauende Eltern und andere Gäste ist es jedes Jahr wieder erstaunlich, zu welch ausdauernden Leistungen die Kinder aller Klassenstufen in der Lage sind. Einfach nur grandios !!!

Am Randes des Geschehens, aber nicht weniger wichtig, konnte man am Stand des Fördervereins der Schule Kaffee, Kuchen und Getränke erwerben. Herzlichen Dank für die Organisation und alle Spenden, deren Verkaufserlös dem Förderverein und somit den Kindern unserer Astrid-Lindgren-Grundschule zu Gute kommt.

Weiterlesen …

Hinweis zu den Ferientagen

Folgende Termine sind KEINE Ferientage:

  • 4.10.24
  • 2.5.25
  • 3.2.25

Diese sind fälschlicherweise in einigen Kalendern und im Internet aufgeführt.

Wenn Sie sich über Ferientermine informieren wollen, tun Sie dies bitte immer auf der Seite des Bildungsministeriums.

Weiterlesen …